Direkt zum Hauptbereich

GIBRALTAR

Florian:

Die Arbeiten gehen gut voran. Der Druckschlauch von unserem Taylor`s Para-Fin Petroleum Herd ist ausgetauscht; jetzt stinkt es nicht mehr nach Petroleum. Der Händler in Gibraltar, bei dem wir den Druckschlauch gesucht (und auch nicht gefunden) haben, war begeistert, als er hörte welchen Herd wir haben. Glücklicherweise haben wir einen Ersatzschlauch an Bord gefunden, dann aber doch eine Werkstatt in Gibraltar gefunden, die mir - schwuppdiwupp - innerhalb von fünf Minuten einen Druckschlauch gepresst haben. Jetzt haben wir wieder einen Ersatzschlauch, sollte der eingebaute wieder porös und leck werden.

Die Druckwasserpumpe war schwierig. Altes Ding und der Keilriemen war gerissen. Überall habe ich 4 Tage lang nach einem passenden Keilriemen gefragt, in La Linea, in Gibraltar - kein Erfolg. Also habe ich in Gibraltar ebenfalls eine neue Druckwasserpumpe gekauft und eingebaut; funktioniert super und ist halb so groß wie die alte Pumpe. Die Pumpentechnik ist in den letzten 20 Jahren offenbar auch besser geworden. Als ich dann wieder alles eingeräumt habe und den Inhalt eines alten Kartons in einen neuen eingeordnet habe, was finde ich?? Vier Keilriemen für die alte Pumpe. Habe ich also nun eine alte Ersatzdruckwasserpumpe, die einwandfrei funktioniert. Ich nehme an ich werde sie irgendeinem Stammeshäuptling in der Südsee schenken, gegen eine langjährige Aufenthaltserlaubnis. Das Problem bei einem Weltumseglerschiff ist Folgendes: sobald man einen Ersatzteil benützt, kauft man zwei neue nach. Dadurch vergrößert sich das Ersatzteillager exponentiell und man weiß bald nicht mehr, was man alles hat. Insbesondere haben wir das Schiff ja übernommen und die meisten Ersatzteile nicht selbst gekauft. Es ist auch immer schwierig zu entscheiden, was man aufhebt und was nicht; ich versuche eher die Dinge wegzuschmeißen oder zu verschenken, damit wir einerseits mehr Platz an Bord bekommen und anderseits nicht zu einem schwimmenden Ersatzteillager werden (das sind wir aber ohnedies).

Die Wettervorhersage sieht ab nächster Woche Donnerstag gut aus für unseren Absprung auf die Kanaren; dann sollte der Wind langsam auf Nord drehen. Ab Mitte nächster Woche wird´s also akut mit der Weiterfahrt.

Was ist noch zu machen? Der Sockel vom Traveller vom Groß hat sich durch das Schlagen des Großsegels aus der Verankerung gelöst; muss ich schauen, wie ich das besser befestigen kann (wieder einmal mit meinen 190 cm in die 130 cm Backskiste hineinfalten). Mastsockel neu abdichten, Mast kontrollieren, Abruf von Gribfiles über Kurzwelle/Pactor zustande bringen; womöglich noch Einstellen des Ventilspiels beim Motor. Hab übrigens in Gibraltar Slick 50 als Zusatz für das Motoröl bekommen; das soll ein Wundermittel sein und den Motor auf weitere umgerechnet 80.000 km hervorragend schmieren (Geheimtipp von unserem lieben Freund Martin dem Ex-Motorrad Rennfahrer und Mechaniker auf der SY ALIEN). Und unsere ca. 400 Papier-Seekarten durchsehen auf Karten für die Kanaren und Kap Verden. Hoffentlich kommen unsere neuen Navionics Karten (elektronische Seekarten) Anfang nächster Woche an, die ich in Österreich bestellt habe. Hier kennt man sich mit diesen Dingen nicht wirklich aus.

Übrigens ist die Situation zwischen Spanien und Gibraltar derzeit ein wenig "angespannt". An der Grenze wird rigoros wegen Schmuggels (insbesondere Zigaretten) kontrolliert; jeden Tag ein super Stau über die Grenze. Da ist es angenehm, wenn man auf Laufschuhe und Fahrrad als Transportmittel setzt. Die Spanier wollen Gibraltar zurück und machen Probleme beim Grenzübergang; das wird die Briten eh ganz sicher überzeugen die Halbinsel zurückzugeben.

Kurz - uns wird nicht fad. Und ich muss auch noch um Gibraltar laufen - letzte Woche war ein 10 Kilometerlauf mit Siegerzeit 36:40 - und ich war noch nicht da! - ärgerlich; hätte gerne einen Pokal aus Gibraltar gehabt.


Beliebte Posts aus diesem Blog

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DER HIMMEL WEINT MIT

Martina Der Moment des Abschiedes ist für mich immer sehr schwierig. Noch am gestrigen Abend habe ich den Gedanken des Abschiedes aus meinem Kopf verbannt, doch heute in der Früh hat mich die Realität übermannt. Ein Frühstück mit einem Klos im Hals will einfach nicht schmecken. Die letzten Gepäckstücke in den Rucksack, und dann müssen wir ins Dingi, um die Beiden zum Sammeltaxi nach Panama City zu bringen. Ich versuche die letzten Minuten noch aufzusaugen, genießen so lange es geht. Leider kommt das Taxi pünktlich und so bleiben wirklich nur noch einige Minuten um die Beiden fest zu drücken und zu verabschieden. Ein Abschied für lange und unbestimmte Zeit. Ab jetzt werden die Distanzen doch für alle sehr sehr groß. Wir verabschieden die Beiden, und selbst der Himmel weint. Zurück zum Schiff, Maria und Thomas von der MODESTA erkennen die Lage und laden uns zur Aufheiterung auf Kaffee und Kakao ein. Sehr willkommen, jede Ablenkung ist willkommen. Gegen Mittag verlassen wir bei leichtem R...

HAPPY NEW YEAR 2018

Martina 31.12.2017 Hier an der Westküste von Australien gibt es die Tradition den Sonnenuntergang des 31. Dezembers am Strand zu genießen, und die letzte Sonne des Jahres zu verabschieden. Ein netter Brauch, dem wir uns natürlich gerne anschließen. Wir verbringen den Nachmittag bei heißen 35°C am Strand und werden Augenzeugen, wie sich ein überglückliches Hochzeitspaar samt Anzug und weißem Brautkleid ins Meer schmeißt. Nachdem wir zu der Zeit auch gerade im Wasser sind, kann ich mit keinem Schnappschuss dienen. Gegen 17 Uhr beginnt sich der gepflegte Strand zu füllen. Picknicktische, Sesseln und Decken werden rechtzeitig vorbereitet und die Sonne verabschiedet sich mit einem kräftigen Applaus um 19:26 Uhr. Kurz nach Sonnenuntergang kommen plötzlich viele kleine Papageien mit lautem Geschrei und setzten sich in die Baumkronen der im Uferbereich stehenden Bäume. Das ist angeblich ein tägliches Spektakel, wobei wir keinerlei Erklärung für dieses tägliche Schauspiel bekommen. Anschließend...