Direkt zum Hauptbereich

GUT GETROFFEN

15.5.2018

Martina

Es ist nach wie vor viel Wind angesagt. Florian versichert mir immer, dass wir ja reffen können (Segelfläche verkleinern) und je weiter wir nördlich kommen das Barrier Reef so nahe ist, dass wir kaum mehr Welle haben sollten. Mit dieser beruhigenden Aussicht verlassen wir Cooktown bei Sonnenaufgang.

Mit der Genua und sicherheitshalber mit laufendem Motor segeln wir den engen Einfahrtskanal von Cooktown hinaus.  Rechts und links von uns hat es gerade einmal 50 cm Wassertiefe, also ein Fahrfehler ist nicht erlaubt.

Kaum haben wir die Fahrwasserstrasse hinter uns gebracht, pfeifft uns der Wind mit 20 Knoten um die Ohren. Die Welle baut sich rasch auf und schon reiten wir, wider Florians Vorahnung, über die Wellen. Ich habe wirklich wenig Lust stundenlang so sportlich zu segeln, aber es gibt kein zurück mehr. Unserer Esperanza ist der Wind egal, sie pflügt sich unbeeindruckt über die Wellen, aber ich bin kein Fan von solchen Bedingungen. Ich verwünsche in dem Moment unseren Reiseplan, der uns wenig zeitlichen Spielraum bis Darwin läßt.

Wir schließen die Türen der Esperanza, da immer wieder heftige Wellen ins Cockpit einsteigen. Florian refft zwar brav, aber wir flitzen mit bis zu 8 Knoten unserem Tagesziel Lizzard Island entgegen.

Manchmal nimmt eine Welle so richtig Anlauf, ballt sich zu einer Faust zusammen und  knallt unserer Esperanza voll auf die Breitseite. Das kennen wir schon vom Atlantik, aber mit wenig Welle innerhalb des Barrier Reefs hat das wenig zu tun.

Die nächste Welle trifft uns dann so heftig, dass unsere unachtsam stehen gelassene Tikistatue ihren Platz verläßt. Sie befreit sich aus ihrem Eck, rammt das Glas unserer Petroleumlampe und fliegt mit all den Scherben quer durchs Schiff. Blöd ist nur, dass ich am Landeplatz der Scherben und der ca.5 Kilo schweren Statue liege. Ich schreie zwei mal auf und dann ist es auch schon geschehen. Blut fließt über mein Gesicht, mein Kopf schmerzt und meine Finger der linken Hand schmerzen, denn auch hier fließt Blut. Ich liege in Scherben, darf mich nicht rühren und bin auf Florians Hilfe angewiesen.





Rasch presse ich mir die gereichte Küchenrolle auf meine Wunden, Florian vergewissert sich noch schnell, ob wir auf Kurs sind, und dann werde ich verarztet. Ein Druckverband auf die Platzwunde an der linken Stirn und noch rasch die blutenden Finger verarzten. Mehr ist im Moment nicht möglich, zu wild ist unsere Fahrt. Nach etwa 2 Stunden können wir einen besseren Kurs anlegen und jetzt ist Zeit für eine genauere Betrachtung meiner Wunden.


Die Beule am Kopf ist interessant, denn quer durch die Beule ist eine lange Delle die ich wahrscheinlich vom Sockel unserer Holzstatue bekommen habe. Die offene Wunde ist relativ klein und es reicht ein weiterer Druckverband, um die Blutung zu stillen.

Mein Mittelfinger und Ringfinger der linken Hand schauen etwas wilder aus. Platzwunden klaffen auseinander und sie bereiten mir auch heftige Schmerzen. Der Aufprall dürfte mir die beiden Finger noch dazu ordentlich gequetscht haben. Ich kann sie zwar bewegen, aber es tut ganz schön weh. Wir versuchen die beiden klaffenden Wunden mit Steristrips zusammenzukleben, denn da schaut schon einiges aus der Wunde raus, das eigentlich hinein gehört.

Mit reichlich Wind und Welle geht es bis zu unserem Ankerplatz in der Mrs. Watsons Bay auf Lizard Island. Der Wind pfeift über die Bucht, aber es gibt hier keinen Schwell und so ankern wir auf 5 Meter Wassertiefe mit 60 Meter Ankerkette. Das sollte für dieses Wetter reichen. Über Nacht stellen wir sicherheitshalber einen Ankeralarm, denn der heutige Tag verlangt nach einem guten und sicheren Schlaf.

Beliebte Posts aus diesem Blog

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DER HIMMEL WEINT MIT

Martina Der Moment des Abschiedes ist für mich immer sehr schwierig. Noch am gestrigen Abend habe ich den Gedanken des Abschiedes aus meinem Kopf verbannt, doch heute in der Früh hat mich die Realität übermannt. Ein Frühstück mit einem Klos im Hals will einfach nicht schmecken. Die letzten Gepäckstücke in den Rucksack, und dann müssen wir ins Dingi, um die Beiden zum Sammeltaxi nach Panama City zu bringen. Ich versuche die letzten Minuten noch aufzusaugen, genießen so lange es geht. Leider kommt das Taxi pünktlich und so bleiben wirklich nur noch einige Minuten um die Beiden fest zu drücken und zu verabschieden. Ein Abschied für lange und unbestimmte Zeit. Ab jetzt werden die Distanzen doch für alle sehr sehr groß. Wir verabschieden die Beiden, und selbst der Himmel weint. Zurück zum Schiff, Maria und Thomas von der MODESTA erkennen die Lage und laden uns zur Aufheiterung auf Kaffee und Kakao ein. Sehr willkommen, jede Ablenkung ist willkommen. Gegen Mittag verlassen wir bei leichtem R...

HAPPY NEW YEAR 2018

Martina 31.12.2017 Hier an der Westküste von Australien gibt es die Tradition den Sonnenuntergang des 31. Dezembers am Strand zu genießen, und die letzte Sonne des Jahres zu verabschieden. Ein netter Brauch, dem wir uns natürlich gerne anschließen. Wir verbringen den Nachmittag bei heißen 35°C am Strand und werden Augenzeugen, wie sich ein überglückliches Hochzeitspaar samt Anzug und weißem Brautkleid ins Meer schmeißt. Nachdem wir zu der Zeit auch gerade im Wasser sind, kann ich mit keinem Schnappschuss dienen. Gegen 17 Uhr beginnt sich der gepflegte Strand zu füllen. Picknicktische, Sesseln und Decken werden rechtzeitig vorbereitet und die Sonne verabschiedet sich mit einem kräftigen Applaus um 19:26 Uhr. Kurz nach Sonnenuntergang kommen plötzlich viele kleine Papageien mit lautem Geschrei und setzten sich in die Baumkronen der im Uferbereich stehenden Bäume. Das ist angeblich ein tägliches Spektakel, wobei wir keinerlei Erklärung für dieses tägliche Schauspiel bekommen. Anschließend...