Direkt zum Hauptbereich

BLUE FOOD FESTIVAL

Florian:

Internet ist auf Tobago Mangelware und daher gibt´s erst jetzt den nächsten Blog.

Am Sonntag war Blue Food Festival in der Bloody Bay. Als Blue Food wird hier alles bezeichnet, das aus der Taropflanze - hier Dasheen genannt - hergestellt wird; ja genau jene, mit der Martina versucht hat uns vor einigen Wochen zu vergiften. Die Dasheenwurzel wird beim Kochen blau - daher Blue Food.

Beim Anlanden mit dem Dingi dann der erste Lapsus - Abwägen zwischen schnell an den Strand, um der brechenden Welle zu entkommen, aber nicht zu schnell, um nicht mit dem Außenborder aufzusitzen und sich den Propeller abreißen. Kurz gesagt - wir waren zu langsam und ein Brecher hat uns samt Dingi mit laufendem Motor einen Salto machen lassen - alles im Wasser, Dingi verkehrt - großes Chaos, zum Glück hat uns die laufende Schraube nicht verletzt. Ich hab´s schnell wieder aufgestellt und den abgestorbenen Motor rasch wieder angestartet - pfuh - er ist gelaufen; aber das Salzwasser ist aus allen Öffnungen herausgeronnen.


Daher ging´s patschnass zum Festival. Zunächst dachten wir, es gäbe besondere kulinarische Kunstwerke; die Fotos auf den Plakaten haben danach ausgesehen. Tatsächlich war es eine Massenausspeisung von -zig verschiedenen Essensständen; Hase, Lamm, Ente, Huhn oder Fisch mit den hier üblichen Beilagen - insbesondere eben Dasheen. Natürlich haben wir uns jeder eine solche Portion - in Styroporbehältern - gegönnt und es war auch wirklich gut; allerdings werden sowohl Hase (Martina) als auch Ente (ich) als auch sämtliche sonstigen Tiere derart zerteilt, dass man meint sie seien in die Luft gesprengt worden. Die Gräten in einem Fisch zu finden ist gegen die Knochensucherei bei Fleischspeisen richtig einfach.




Interesannt wurde es aber beim Dasheen-Eis (sehr gut) und insbesondere beim Dasheen-Wein (sehr interessant, wenn auch mehr Richtung Weinbrand schmeckend, aber ein Fan davon werden wir nicht).


Schließlich hatten wir genug gegessen und verlegten uns zwei Buchten weiter in die Englishmans Bay zum Übernachten. Ein ereignisreicher Tag - und die ESPERANZA hat sich vorbildlich verhalten.

Beliebte Posts aus diesem Blog

GUTE GEFÄHRTIN

Martina Nachdem die Esperanza ihre dritte Weltumsegelung geschafft hat, möchte ich euch meinen Rückblick auf diese wunderschöne Zeit nicht vorenthalten. Wir sind als Ehepaar und perfektes Team losgesegelt. Jeder hatte seine Aufgaben und wir haben uns wunderbar ergänzt. Das Vertrauen sich auf den Anderen verlassen zu können war immer da. Ich habe trotz meiner Seekrankheit meine Aufgaben an Bord immer wahrgenommen, war immer mit Rat und Tat zur Stelle und habe zu vielen Verbesserungen und auch Vermeidungen von größeren Problemen beigetragen. Somit habe ich einen großen Anteil an dieser gelungenen Weltumsegelung von Florian beigetragen. In über 5 Jahren habe ich auf der Esperanza 25.215 Seemeilen zurückgelegt, das spricht für sich. Die letzten von Florian alleine gesegelten 7.842 Seemeilen haben ihm, wie er selbst schreibt, viel Angst und Anstrengung gekostet, und das obwohl er die langen Strecken mit sogar 2 Helfern an Bord zurückgelegt hat.   An dieser Äußerung ist deutlich zu erken...

ÜBERFAHRT NACH KOLUMBIEN

Martina 25.4.2015 Wir haben Kuba also wie geplant am 25.4. in der Früh verlassen. Vor uns liegen ca.580 sm und wir rechnen mit 5 Tagen und 4 Nächten. Zwischen Kuba, Haiti und Jamaika gibt es bekanntlicherweise entweder viel Wind oder nur umlaufende Schwachwinde. Unser Hauptaugenmerk lag aber auf die zu erwartenden Windverhältnisse vor dem Kap Aguja in Kolumbien. Denn am Festland ragt ein 5395 m hoher Berg in den Himmel. Dadurch entstehen hier laufend extrem starke Winde. Unter Seglern als eine sehr schwierige Strecke bekannt, Wind und Welle machen einem das Leben schwer. Es wird empfohlen den Bereich gut zu beobachten und mit einem Abstand von 100 sm zu umfahren. Schon mein Vater hat von einer seiner schwierigsten Überfahrten von den ABC Inseln (Curacao) nach Panama berichtet. In den Papierseekarten finden wir seine Wegpunkte mit einem Abstand von nur 50 sm. In unserer ersten Nacht auf der Höhe von Jamaika, kommt schön langsam Wind auf. 26.4.2015 Gleich nach der südöstlich von Jamaika ...

HIGH LIGHT

Martina Wir fahren wieder etwas zu spät, denn der Käpten muss ausschlafen, dann laufen, frühstücken und Büro Emails beantworten, um ca 11h von la Castella ab. Perfekt, der Wind aus N, so wie vorausgesagt und für uns genau richtig. Wir setzten Segel und wollen heute gerne 40sm Richtung Messina schaffen. Keine 15min später, Flaute, die Segel schlagen, Wellen von allen Seiten, Windmesser dreht sich im Kreis und weis auch nicht mehr wie er den Wind anzeigen soll. Ich wundere mich nicht mehr, dass es hier keine Segler gibt, wer hat schon Spaß an so einem Durcheinander. Ok, trotzdem wir müssen ja weiter, also nach einigem Hin und Her, schaffen wir doch einige Meilen Richtung SW. Dann plötzlich, wer hat den Schalter umgedreht, absolute Flaute. Motor an und weiter geht`s. 2 Std. später dreht wieder jemand am Schalter und dieses Mal der Richtige, wir segeln mit bis zu 16Kn Wind, unserem Ziel entgegen. Jetzt geht sich doch noch alles aus. ÄHTSCH, wer hat denn jetzt schon wieder den Schalter gedr...