Direkt zum Hauptbereich

POSITIVE KATASTROPHE

Martina

Für den heutigen Tag waren 2 Dinge geplant, UKW Funkgerät einbauen und installieren und die Wellendichtung für das Stevenrohr zu tauschen. (Die Abdichtung der Antriebswelle durch den Schiffsrumpf)


Papa meinte, wir sollten mit der Wellendichtung beginnen, da man nie wissen kann, was es für Überraschungen gibt. Gestartet wurde mit dem Abzug des Propellers, damit man die Welle so weit aus dem Getriebe ziehen kann, um dann die Wellendichtung abzuziehen und danach die neue Dichtung wieder drauf schieben zu können. Da es sich wie erwähnt um Teile handelt, die durch den Schiffsrumpf gehen, gilt es natürlich einige Vorbereitungen zu treffen, damit nicht all zuviel Wasser ins Schiff eindringt. Papa bespricht mit Florian ganz genau den Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte und dann geht`s los. Dichtungsmassen, Fetzen und alle notwendigen Werkzeuge liegen bereit. Die Schraube lässt sich mit Hilfe eines von Papa selbst kontruiertem Werkzeuges problemlos abziehen, danach schlägt  Florian die Welle mit viel Kraft aber doch vorsichtig aus dem Getriebe.



Bevor der nächste Arbeitsschritt erfolgt, stellt Florian die verhängnisvolle Frage: "Darf das Getriebe ein Spiel haben?" (darf das Getriebe wackeln?).
WAS?!?! -  tönt es entsetzt aus Papas Mund, WAS TUT ES?
Florian: "Ich kann das Getriebe dreidimensional leicht hin und her bewegen"


Papa: "ganz schlecht, das darf nicht sein, das kann so nicht bleiben. Das Getriebe muss ausgebaut werden und dem muss auf den Grund gegangen werden"
Unsere Köpfe fallen zu Boden, Papa fliegt in zwei Tagen und wir haben einen Getriebeschaden! Ist es jetzt endlich so weit, können wir die Esperanza jetzt endlich versenken, das war Florian´s erste Reaktion.
Wir erholen uns nur langsam von dem Schock, es hilft nichts, das Getriebe muss ausgebaut werden. Florian steckt für 2 Stunden zusammengelegt, verkrümmt und auf allen vieren im 40° heißem Motorraum und baut das Getriebe aus. Schweiß trieft aus allen Poren und Florian stöhnt und flucht bis er endlich das 30 kg schwere Getriebe in die Plicht stemmt.



Gleich zu Beginn der Zerlegung fallen die Teile des Kugellagers auch schon heraus. Metallspäne haben sich schon im Getriebe verteilt und verklemmt. Wir hatten riesen Glück, dass wir diesen Schaden durch Zufall entdeckt haben. Unser kaputtes Kugellager ist Gott sei Dank ein sehr gebräuchliches, und wir bekommen es auf Anhieb bei einem Mechaniker in Sabanitas nur eine Autostunde entfernt.



Um 15:30 beginnen die Reparaturarbeiten und der Wiedereinbau des Getriebes. Um 20 h zischen erleichtert und glücklich die Bierdosen. Die Wellendichtung und das UKW kommen morgen dran!
Möglicherweise ist das auch ein Blitzschaden, man kann es nicht sagen!

Beliebte Posts aus diesem Blog

GUTE GEFÄHRTIN

Martina Nachdem die Esperanza ihre dritte Weltumsegelung geschafft hat, möchte ich euch meinen Rückblick auf diese wunderschöne Zeit nicht vorenthalten. Wir sind als Ehepaar und perfektes Team losgesegelt. Jeder hatte seine Aufgaben und wir haben uns wunderbar ergänzt. Das Vertrauen sich auf den Anderen verlassen zu können war immer da. Ich habe trotz meiner Seekrankheit meine Aufgaben an Bord immer wahrgenommen, war immer mit Rat und Tat zur Stelle und habe zu vielen Verbesserungen und auch Vermeidungen von größeren Problemen beigetragen. Somit habe ich einen großen Anteil an dieser gelungenen Weltumsegelung von Florian beigetragen. In über 5 Jahren habe ich auf der Esperanza 25.215 Seemeilen zurückgelegt, das spricht für sich. Die letzten von Florian alleine gesegelten 7.842 Seemeilen haben ihm, wie er selbst schreibt, viel Angst und Anstrengung gekostet, und das obwohl er die langen Strecken mit sogar 2 Helfern an Bord zurückgelegt hat.   An dieser Äußerung ist deutlich zu erken...

ÜBERFAHRT NACH KOLUMBIEN

Martina 25.4.2015 Wir haben Kuba also wie geplant am 25.4. in der Früh verlassen. Vor uns liegen ca.580 sm und wir rechnen mit 5 Tagen und 4 Nächten. Zwischen Kuba, Haiti und Jamaika gibt es bekanntlicherweise entweder viel Wind oder nur umlaufende Schwachwinde. Unser Hauptaugenmerk lag aber auf die zu erwartenden Windverhältnisse vor dem Kap Aguja in Kolumbien. Denn am Festland ragt ein 5395 m hoher Berg in den Himmel. Dadurch entstehen hier laufend extrem starke Winde. Unter Seglern als eine sehr schwierige Strecke bekannt, Wind und Welle machen einem das Leben schwer. Es wird empfohlen den Bereich gut zu beobachten und mit einem Abstand von 100 sm zu umfahren. Schon mein Vater hat von einer seiner schwierigsten Überfahrten von den ABC Inseln (Curacao) nach Panama berichtet. In den Papierseekarten finden wir seine Wegpunkte mit einem Abstand von nur 50 sm. In unserer ersten Nacht auf der Höhe von Jamaika, kommt schön langsam Wind auf. 26.4.2015 Gleich nach der südöstlich von Jamaika ...

HIGH LIGHT

Martina Wir fahren wieder etwas zu spät, denn der Käpten muss ausschlafen, dann laufen, frühstücken und Büro Emails beantworten, um ca 11h von la Castella ab. Perfekt, der Wind aus N, so wie vorausgesagt und für uns genau richtig. Wir setzten Segel und wollen heute gerne 40sm Richtung Messina schaffen. Keine 15min später, Flaute, die Segel schlagen, Wellen von allen Seiten, Windmesser dreht sich im Kreis und weis auch nicht mehr wie er den Wind anzeigen soll. Ich wundere mich nicht mehr, dass es hier keine Segler gibt, wer hat schon Spaß an so einem Durcheinander. Ok, trotzdem wir müssen ja weiter, also nach einigem Hin und Her, schaffen wir doch einige Meilen Richtung SW. Dann plötzlich, wer hat den Schalter umgedreht, absolute Flaute. Motor an und weiter geht`s. 2 Std. später dreht wieder jemand am Schalter und dieses Mal der Richtige, wir segeln mit bis zu 16Kn Wind, unserem Ziel entgegen. Jetzt geht sich doch noch alles aus. ÄHTSCH, wer hat denn jetzt schon wieder den Schalter gedr...