Direkt zum Hauptbereich

ANGST

15.2. und 16.2.2017

Martina

Die Windprognose sagt starke Winde für Donnerstag 16.2. und Freitag 17.2. 2017 aus Nord bis Nordwest voraus. Ein großes Tiefdruckgebiet wird in den nächsten 5 Tagen von NW Richtung SO ziehen, und wir sind genau in der Zugbahn dieses Tiefs.



Wir legen uns am Dienstagabend bei 20 Knoten Wind beruhigt schlafen, doch um 23:45 Uhr reißen uns die ersten heftigen Windböen und Regen aus dem Schlaf. Schnell aufstehen, alle Fenster schließen, unser Wassersammelsystem anhängen. Wir sind zwar mit unserm Zweitanker gut abgesichert, aber zu meiner Beruhigung aktiviert Florian den Ankeralarm auf einen Radius von 40 Metern.


Zurück in unsere Koje versuchen wir noch etwas Schlaf zu bekommen. Gelingt uns leider nur teilweise und so sind wir froh, dass die Nacht um 5:30 Uhr sein Ende findet. Der Wind legt immer mehr zu und unser Windmesser am Heck zeigt Windspitzen bis 30 Knoten. Noch ist der Wind aus Nord und wir haben unter diesen Bedingungen nicht den besten Wind- und Wellenschutz.
Die Anspannung an Bord ist deutlich spürbar. Florian lenkt sich mit Lesen, Französischlernen und Kinofilmen ab. Ich versuche mich zu beschäftigen, finde aber keine Ruhe, um irgendetwas Sinnvolles zu machen. Es ist Mittwochnachmittag und mittlerweile hat der Sturm eine Stärke von 35 Knoten erreicht und es schüttet in einer Intensität, wie wir es noch nie erlebt haben. Die Sicht ist maximal 10 Meter, wir sehen nur eine weiße Wand und die Windböen legen unsere Esperanza in eine Schräglage, dass sogar die Thermoskanne mit Florian´s Frühstückstee vom Tisch fällt. Ein Ankerplatz der das Gefühl verleiht wir sind auf See, die Wellen schlagen an die Bordwand, der Regen hämmert aufs Deck und wir müssen alles fest verschlossen halten, um die vom Sturm gepeitschten Regenmassen am Eindringen in unsere Esperanza zu hindern. Immer wieder schaffen es Sturmböen den ohnehin schon starken Wind schwach erscheinen zu lassen. Ich schaue Florian an, und gestehe ihm meine Angst.
Angst, warum eigentlich, fragt sich mein rationales Gehirn. Wir liegen mit zwei Ankern gut gesichert im Atoll, die Esperanza ist bis auf ein paar kleine Wassereinbrüche dicht, und das Ufer ist im Notfall mit dem Dingi in etwa 200 Metern zu erreichen. Wobei der Aufenthalt auf dem Motu mit all den Kokospalmen wahrscheinlich gefährlicher ist als man vermuten würde. Doch kaum verabschiedet sich der rationale Gedanke keimt das Gefühl der Angst wieder auf. Der Lärm im Bauch der Esperanza ist Furcht einflößend, die Wanten, Fallen und Leinen vibrieren, die Ankerkette zerrt knarrend am Rumpf, die Böen rütteln lautstark an unserem Bimini. Der Sturm erinnert an unsere Atlantiküberquerung und der Gedanke der Situation nicht entkommen zu können unterstützt das Gefühl der Wehrlosigkeit.
Der Sturm kann aber noch mehr und das zeigt er uns dann in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Der Windmesser zeigt uns nichts unter 35 Knoten und Spitzen über 45 Knoten. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass es am Masttop mindestens 5 Knoten mehr hat, dann haben wir jedenfalls mehr Wind als vorausgesagt. Das schlechte dabei ist, dass der Höhepunkt des Tiefs erst für den kommenden Tag erwartet wird. Das Barometer fällt weiter und soll angeblich bis 998 Millibar fallen. Florian schläft am Boden im Salon, weil es ihm im Bug zu laut ist und zu viel schaukelt.

Geschlafen haben wir natürlich beide nicht sehr viel. Wenn die Nacht weicht und sich das tiefe Schwarz in ein dunkles Grau verändert, fühlt man sich schon etwas besser. Am Funk ist natürlich das Tief das Gesprächsthema Nummer eins. Wir im NW von den Tuamotus sind die ersten die dieser Front ausgeliefert sind, und alle die ebenfalls in der Tiefdruckrinne liegen bereiten sich auf Grund unserer Berichte gut vor.

Beliebte Posts aus diesem Blog

GUTE GEFÄHRTIN

Martina Nachdem die Esperanza ihre dritte Weltumsegelung geschafft hat, möchte ich euch meinen Rückblick auf diese wunderschöne Zeit nicht vorenthalten. Wir sind als Ehepaar und perfektes Team losgesegelt. Jeder hatte seine Aufgaben und wir haben uns wunderbar ergänzt. Das Vertrauen sich auf den Anderen verlassen zu können war immer da. Ich habe trotz meiner Seekrankheit meine Aufgaben an Bord immer wahrgenommen, war immer mit Rat und Tat zur Stelle und habe zu vielen Verbesserungen und auch Vermeidungen von größeren Problemen beigetragen. Somit habe ich einen großen Anteil an dieser gelungenen Weltumsegelung von Florian beigetragen. In über 5 Jahren habe ich auf der Esperanza 25.215 Seemeilen zurückgelegt, das spricht für sich. Die letzten von Florian alleine gesegelten 7.842 Seemeilen haben ihm, wie er selbst schreibt, viel Angst und Anstrengung gekostet, und das obwohl er die langen Strecken mit sogar 2 Helfern an Bord zurückgelegt hat.   An dieser Äußerung ist deutlich zu erken...

HIGH LIGHT

Martina Wir fahren wieder etwas zu spät, denn der Käpten muss ausschlafen, dann laufen, frühstücken und Büro Emails beantworten, um ca 11h von la Castella ab. Perfekt, der Wind aus N, so wie vorausgesagt und für uns genau richtig. Wir setzten Segel und wollen heute gerne 40sm Richtung Messina schaffen. Keine 15min später, Flaute, die Segel schlagen, Wellen von allen Seiten, Windmesser dreht sich im Kreis und weis auch nicht mehr wie er den Wind anzeigen soll. Ich wundere mich nicht mehr, dass es hier keine Segler gibt, wer hat schon Spaß an so einem Durcheinander. Ok, trotzdem wir müssen ja weiter, also nach einigem Hin und Her, schaffen wir doch einige Meilen Richtung SW. Dann plötzlich, wer hat den Schalter umgedreht, absolute Flaute. Motor an und weiter geht`s. 2 Std. später dreht wieder jemand am Schalter und dieses Mal der Richtige, wir segeln mit bis zu 16Kn Wind, unserem Ziel entgegen. Jetzt geht sich doch noch alles aus. ÄHTSCH, wer hat denn jetzt schon wieder den Schalter gedr...

DER HIMMEL WEINT MIT

Martina Der Moment des Abschiedes ist für mich immer sehr schwierig. Noch am gestrigen Abend habe ich den Gedanken des Abschiedes aus meinem Kopf verbannt, doch heute in der Früh hat mich die Realität übermannt. Ein Frühstück mit einem Klos im Hals will einfach nicht schmecken. Die letzten Gepäckstücke in den Rucksack, und dann müssen wir ins Dingi, um die Beiden zum Sammeltaxi nach Panama City zu bringen. Ich versuche die letzten Minuten noch aufzusaugen, genießen so lange es geht. Leider kommt das Taxi pünktlich und so bleiben wirklich nur noch einige Minuten um die Beiden fest zu drücken und zu verabschieden. Ein Abschied für lange und unbestimmte Zeit. Ab jetzt werden die Distanzen doch für alle sehr sehr groß. Wir verabschieden die Beiden, und selbst der Himmel weint. Zurück zum Schiff, Maria und Thomas von der MODESTA erkennen die Lage und laden uns zur Aufheiterung auf Kaffee und Kakao ein. Sehr willkommen, jede Ablenkung ist willkommen. Gegen Mittag verlassen wir bei leichtem R...