Direkt zum Hauptbereich

KOPRA KOOPERATIVE MAUPIHAA

Florian

Am ersten Abend gab es Langusten bei Hio und seinen Schwester Faimanu und Karinha, gestern Abend waren wir bei seinem Onkel Harry und seiner Frau Norma eingeladen und es gab - jawohl - Langusten, aber auch Schildkrötensteaks; gegrilltes Schildkrötenfleisch, das anschließend in eine Art Barbecuesauce eingelegt wird - schmeckt hervorragend, ein wenig nach Beef Jerky, die getrockneten amerikanischen Rindfleischstreifen.




Es war ein wunderbarer Abend, der Esstisch direkt am Strand. Wir durften auch polynesisches Bier kosten - ein vergorenes Getränkt aus Wasser, Zucker und Hefe - geschätzte 20 % Alkoholgehalt. Und wir wurden zum Frühstück heute Morgen eingeladen. Um 8 Uhr kommen wir bei Harry an und es gibt - jawohl - Langusten und Schildkrötenfleisch, aber auch Bananenmarmelade und frische Papaya aus dem Garten und Pomelos aus Maupiti.


Harry erklärt mir die Organisationsstruktur von Maupihaa. Die Kopragewinnung liegt in den Händen einer Kooperative aus Maupiti und nur Bewohner von Maupiti dürfen daran teilnehmen. Präsident der Kooperative ist Marcello der Vater der drei Geschwister Hio, Faimanu und Karinha, also der Bruder von Harry. Man bezahlt 5000 polynesische Francs für ein Jahr und erhält eine Parzelle zur Koprabewirtschaftung zugeteilt. Die Parzelle umfasst eine Strandlänge von 200 m im Atoll und geht bis ans Außenriff; es gibt 95 Parzellen. Eine Parzelle erwirtschaftet durchschnittlich 1-2 Tonnen Kopra pro Monat. Die Kopra wird vom Regierungsschiff abgeholt und nach Tahiti zur Koprapresse gebracht, die ebenfalls von einer Kooperative der Inseln betrieben wird. 140 polynesische Francs wird für ein Kilo Kopra erster Qualität bezahlt, 50 Cent für 2. Klasse - macht also pro Parzelle umgerechnet etwa 1.000 - 2.000 EURO pro Monat. Wer in Maupiti also arbeiten will, der hat jedenfalls Arbeit und ein Einkommen auf Maupihaa.

Harry muss nach dem Frühstück die am Freitag gesammelten Kokosnüsse ausschälen - die Kopra, also das Kokosfleisch, aus den Schalen herauslösen. Er hat die Kokosnüsse noch am Freitag gespalten, die nun bis heute trocknen konnten, sodass sich die Kopra leichter herauslösen lässt. Ich zeige Harry mein Kopramesser, das mir Martina in Tikehau gekauft hat und fordere ihn zu einem Wettbewerb im Kopraauslösen heraus, so wie ich es bein Heiva in Tahit gesehen habe. Er nimmmt lächelnd an - der Verlierer bekommt heute kein Abendessen. Ich meine noch, der Bewerb ist ein wenig unfair, da er ja bereits alt sei, aber da ist er mit lautem Lachen bereits emsig am Werk. Die Kopra ist schimmmelig und voller Ameisen. Das Herausschälen ist eine Technik- aber auch eine Kraftfrage. Man muss mit dem löffelförmigen Kopramesser die Kopra herausschneiden/löffeln. Manche kann man in einem Stück erwischen, andere muss man mühsam in Stückwerk herausarbeten.


Nach 10 Minuten sind wir fertig - in Summe etwa 50 Kilo Kopra, das nun zum Waschen, und zum Schutz vor Ungeziefer bei längerer Lagerung, einen Tag ins Salzwasser gelegt wird, bevor es zumindest 4 Tage zum Trocknen ausgelegt wird.




In einer Woche ist das Kopra von der Kokosnusspalme fertig im Lagerraum. Arbeitsaufwand - geschätzt maximal 2 Stunden täglich (Samstag wird nicht gearbeitet), das entspricht nach Adam Riese also einem Stundenlohn von irgendwo zwischen 25 - 50 EURO. Nicht schlecht!

Die beiden schweizer Kats verabschieden sich mit dem aufkommenden Nordwind nach Osten, wir bleiben bis wir wieder ordentlichen Ostwind haben - derzeit noch nichts in Sicht; vielleicht werde ich ja Koprafarmer.

Beliebte Posts aus diesem Blog

ÜBERFAHRT RANGIROA

20./21.02.2017 Florian Rangiroa ist das übernächste Atoll, es ist das größte Atoll der Tuamotus. 75 sm sind es vom Pass in Apataki zum östlichen Pass Tiputa von Rangiroa, zu viel für einen Tag also müssen wir eine Nachtfahrt einlegen. Um 15:30 Uhr gehen wir Anker auf – oder zumindest versuchen wir es, denn nach dem Sturm hat sich die Kette unseres Hauptankers kunstvoll um einige Korallenköpfe gelegt. Ich muss zwei Mal Tauchen gehen, um unsere Kette zu befreien – auf 12 Metern nicht ganz einfach, aber nach 20 Minuten sind wir frei. Der Pass Tehere von Apataki zeigt sich von seine freundlichen Seite; 3,5 Knoten auslaufende Strömung und wenig Welle – kein Problem. Draußen setzen wir alle Segel, die wir haben und drehen unseren Bug nach Nordwesten. Der Wind ist leider leichter als angesagt, und so müssen wir mehr anluven als es unserem Kurs entspricht und wir benötigen, um im Norden an Arutua vorbeizukommen. Die CINDERELLA eilt uns voraus und so geht es in die Nacht. Diese ist sternenklar ...

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DIE ANDERE SEITE

Martina 24.2.2017 Mit dem Dingi queren wir den Tiputapass, um uns den alten und verschlafenen Teil von Rangiroa anzuschauen. Hier findet man keine Hotels oder Restaurants mehr, nur noch kleine Snackbuden. Einfache aber gepflegte Häuser, freundliche Polynesier und viele Kinder, denn in diesem Örtchen steht eine Grundschule und ein Gymnasium mit Internat. Alle Jugendlichen von den diversen Atollen, die ein Oberstufengymnasium besuchen wollen, leben von Sonntagabend bis Freitagmittag hier. Sie kommen per Flugzeug oder Schiff und sobald sie aufs Schiff steigen, legen sie ihre Rettungswesten an, so wie man bei uns den Sicherheitsgurt anlegt, ganz normal. Wir fragen in der Schule nach dem Unterrichtsgegenstand "Austernschalen schleifen und polieren"! Leider ist dieser Gegenstand bei unserer Ankunft am Freitag um 10:30 Uhr gerade vorbei, aber wir können gerne am Montag um 14 Uhr wieder kommen und dann dürfen wir mitschleifen. Dagmar und ich werden das auf jeden Fall ausprobieren.