Direkt zum Hauptbereich

OSTERN

Florian

Ostern ist auf Maupihaa kein Thema. Sämtliche Bewohner von Maupihaa, die wir kennen lernen, sind Sieben-Tage-Adventisten. Samstag ist Feiertag, Sonntag wird gearbeitet und Christliche Feste, wie wir sie kennen - Weihnachten, Ostern, Pfingsten - feiert man nicht. Also fällt Ostersonntag, Ostereiersuchen und Eierpecken dieses Jahr ins Wasser.

Dafür  versuche ich mich erstmals an einem Va´a - einem Auslegerkanu; Hio hat eines. Es ist sehr leicht - etwa 16 Kilo - und läßt sich spielend leicht paddeln. Man steigt von der Auslegerseite (Backbord) ein, damit man nicht umfällt und paddelt abwechselnd ein paar Schläge rechts und dann wieder links, um geradeaus zu fahren. Es ist wunderbar, so völlig leise und schnell durch das Atoll zu gleiten!

Da Samstag nicht gearbeitet wird, besucht Hio am Freitag Abend und am Samstag die Nachbarn und kommt danach jeweils mit einem ordentlichen Rausch zurück. Die Männer hier trinken am Wochenende gerne ihr selbstgebrautes "Polynesisches Bier"; eine vergorene Wasser, Zucker Hefe-Mischung mit geschätzten 15-20 % Alkohol. Wir verabschieden uns daraufhin immer eher rasch auf die ESPERANZA. Vor betrunkenen Polynesieren hat man uns oft genug gewarnt.

Am Sonntag - Ostersonntag - gehe ich mit Hio harpunieren. Wir tuckern mit seinem Boot zu einem schönen Korallengarten nahe dem Außenriff mit starker Strömung. Man muss sich mit einer Hand an Korallen festhalten und mit der anderen die Harpune kontrollieren - nicht einfach. Trifft man einen Fisch, muss man diesen rasch aus dem Wasser halten, denn sonst holen ihn sich die Haie. Hio hat einen schwimmenden Bottich mit, ich bleibe in der Nähe des Bootes, um die Fische rasch abzulegen. Nach einer halben Stunde habe ich einen Fisch gefangen - Hio etwa 10; neidlos anerkenne ich seine besseren Qualitäten als Fischer.

Am Abend haben wir daher ein hervorragendes Fischessen - Poison Cru, also roher Fisch in Kokosmilch, dazu gegrillter Fisch, dazu in Mehl herausgebratener Fisch und schließlich noch gekochter Fisch - dazu Reis. Ciguaterra gibt es laut Hio hier nicht - wir wollen ihm glauben. Als Nachspeise hat Martina noch Chia-Schokopudding mit Bananen mitgebracht. Nachdem wir alle sehr, sehr satt sind, schlägt Hio vor wir könnten eine Kokosnusskrabbe fangen. Das muss er mir nicht zweimal sagen. Hio stapft durch das eher unwegsame Gelände mit starker Taschenlampe voraus - barfuss - ich folge ihm - in Badeschlapfen. Er sucht große Löcher - die Behausungen dieser Riesenkrabben. So ein Loch hat beim Eingang einen etwa 50 cm breiten Trichter und die Krabben sind in der Nacht in der Nähe auf Nahrungssuche - nach Kokosnüssen, die sie mit ihren starken Zangen aufbeissen. Nach etwa 15 Minuten hat Hio ein großes Exemplar gesichtet - Durchmesser von Bein zu Bein etwa 50 cm, Rumpfdurchmesser etwa 20 cm, dicker leuchtend roter oder blauer Panzer, zwei massive Zangen - sie sieht aus wie eine gepanzerte Riesenspinne - mein lebendig gewordener Albtraum!! Geschickt und entspannt schnappt Hio die Krabbe am Rücken, drückt ihr die beiden langen Vorderbeine nach vorne und hält sie so in sicherem Abstand zu den gefährlichen Zangen fest.


Wir marschieren zurück durch das Dickicht und sehen noch einige andere kleine Exemplare dieser Krabben. Das wäre ein perfektes Setting für einen Horrorfilm. Gefangen und gegessen werden nur die Männchen - die Weibchen erhält man zwecks Fortpflanzung, damit man sie auf der Inseln nicht ausrottet.


Als wir zum Haus zurückkommen, ist Karinha auch bereits da - sie hat gleich zwei dieser unglaublichen Tiere gefangen. Morgen bekommen wir also DIE Delikatesse der Insel zu essen - wir sind gespannt.

p.s.: KORREKTUR: Das Tamanuöl, das Martina zubereitet hat, ist nicht vergleichbar mit jenem vom Markt in Papeete. Martina hat Kokosnussöl mit ein wenig Tamanu zubereitet, in Papeete haben wir 100 % Tamanuöl um EUR 42,00 der halbe Liter gekauft.

Beliebte Posts aus diesem Blog

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DER HIMMEL WEINT MIT

Martina Der Moment des Abschiedes ist für mich immer sehr schwierig. Noch am gestrigen Abend habe ich den Gedanken des Abschiedes aus meinem Kopf verbannt, doch heute in der Früh hat mich die Realität übermannt. Ein Frühstück mit einem Klos im Hals will einfach nicht schmecken. Die letzten Gepäckstücke in den Rucksack, und dann müssen wir ins Dingi, um die Beiden zum Sammeltaxi nach Panama City zu bringen. Ich versuche die letzten Minuten noch aufzusaugen, genießen so lange es geht. Leider kommt das Taxi pünktlich und so bleiben wirklich nur noch einige Minuten um die Beiden fest zu drücken und zu verabschieden. Ein Abschied für lange und unbestimmte Zeit. Ab jetzt werden die Distanzen doch für alle sehr sehr groß. Wir verabschieden die Beiden, und selbst der Himmel weint. Zurück zum Schiff, Maria und Thomas von der MODESTA erkennen die Lage und laden uns zur Aufheiterung auf Kaffee und Kakao ein. Sehr willkommen, jede Ablenkung ist willkommen. Gegen Mittag verlassen wir bei leichtem R...

HAPPY NEW YEAR 2018

Martina 31.12.2017 Hier an der Westküste von Australien gibt es die Tradition den Sonnenuntergang des 31. Dezembers am Strand zu genießen, und die letzte Sonne des Jahres zu verabschieden. Ein netter Brauch, dem wir uns natürlich gerne anschließen. Wir verbringen den Nachmittag bei heißen 35°C am Strand und werden Augenzeugen, wie sich ein überglückliches Hochzeitspaar samt Anzug und weißem Brautkleid ins Meer schmeißt. Nachdem wir zu der Zeit auch gerade im Wasser sind, kann ich mit keinem Schnappschuss dienen. Gegen 17 Uhr beginnt sich der gepflegte Strand zu füllen. Picknicktische, Sesseln und Decken werden rechtzeitig vorbereitet und die Sonne verabschiedet sich mit einem kräftigen Applaus um 19:26 Uhr. Kurz nach Sonnenuntergang kommen plötzlich viele kleine Papageien mit lautem Geschrei und setzten sich in die Baumkronen der im Uferbereich stehenden Bäume. Das ist angeblich ein tägliches Spektakel, wobei wir keinerlei Erklärung für dieses tägliche Schauspiel bekommen. Anschließend...