Direkt zum Hauptbereich

19 BIS 1

28.05.2018

Florian

Der Ankerplatz auf Saunders Islet erweist sich als holprig, da wir zwei Schiffe für den kleinen Platz sind. Der Katamaran TIGRESS mit Florrie und Sue aus Freemantle war schneller als wir und hat den Platz nahe am Strand beschlagnamt, weswegen wir ein wenig weiter draußen bleiben mussten, wodurch es bei Hochwasser ordentlich gewackelt hat (außerdem hat Sue Martina die schönsten Muscheln weggefunden - so ist das, wenn man geheime Ankerplätze preisgibt).
Aber für unsere heutige Strecke war ein zeitiges Aufstehen ohnedies notwendig, da bei Flut die Strömung stark nach Norden zum Kap setzt, weswegen man bei Niedrigwasser aufbrechen sollte. Und das ist um 3:45 Uhr!

Wir gehen sohin um 3:15 Uhr Anker auf, um die nächste Etappe in Angriff zu nehmen. Hinein in die Schifffahrtsstraße und glech wieder hinaus, da der Wind genau so kommt, dass der Weg zwischen den beiden Straßen optimal ist. Nur ein Riff dazwischen, also durch - als ich das Hindernis dann auf der elektronischen Karte näher begutachte, steht da:"IST NICHT IN POSITION!" Jetzt bin ich ganz sicher munter! Wo liegt das Riff nun wirklich, an dem ich uns 1 Seemeile vorbeisteuere. Durch den Feldstecher finde ich nichts, und daher verlasse ich mich auf die Zoning Charts (das sind die offiziellen Karten des Great Barrier Reef Nationalparks). Dort finde ich das Riff ein wenig weiter südlich, als eingezeichnet - da sind wir eh schon vorbei. Durchatmen...

Diese Nationalparkkarten fangen bei Bundaberg mit 19 an und hören bei Cape York mit 1 auf. Es war immer ein kleines Glücksgefühl, wenn ich eine Karte zusammenfalten und die nächste herausnehmen konnte.

Der Wind ist natürlich weit stärker als vorhergesagt, aber das sind wir eh schon gewohnt. Um 11:30 Uhr biegen wir bei einsetzender Ebbe in den Escape River. Durch die auslaufende Strömung, die auf den entgegensetzenden Wind trifft, baut sich in der Einfahrt eine unangenehme steile Welle auf. Aber zum Glück fahren wir ja mit der Welle (morgen müssen wir hier allerdings wieder hinaus). Die seichteste Stelle der Einfahrt ist 4,4 m bei 2,5 m Hochwasser laut Tidentabelle. Auch das müssen wir morgen bei Niedrigwasser berücksichtigen.


Dann sind wir im Fluss, lassen das Cape Don und das Geschaukle hinter uns, halten nach den Perlenbojen der örtlichen Perlenfarm Ausschau und finden unseren Ankerplatz in trübem Wasser bei pfeifendem Wind - sieht ganz nach Krokodilwasser aus. Wir sind bei Karte 1 angekommen...


Beliebte Posts aus diesem Blog

ÜBERFAHRT RANGIROA

20./21.02.2017 Florian Rangiroa ist das übernächste Atoll, es ist das größte Atoll der Tuamotus. 75 sm sind es vom Pass in Apataki zum östlichen Pass Tiputa von Rangiroa, zu viel für einen Tag also müssen wir eine Nachtfahrt einlegen. Um 15:30 Uhr gehen wir Anker auf – oder zumindest versuchen wir es, denn nach dem Sturm hat sich die Kette unseres Hauptankers kunstvoll um einige Korallenköpfe gelegt. Ich muss zwei Mal Tauchen gehen, um unsere Kette zu befreien – auf 12 Metern nicht ganz einfach, aber nach 20 Minuten sind wir frei. Der Pass Tehere von Apataki zeigt sich von seine freundlichen Seite; 3,5 Knoten auslaufende Strömung und wenig Welle – kein Problem. Draußen setzen wir alle Segel, die wir haben und drehen unseren Bug nach Nordwesten. Der Wind ist leider leichter als angesagt, und so müssen wir mehr anluven als es unserem Kurs entspricht und wir benötigen, um im Norden an Arutua vorbeizukommen. Die CINDERELLA eilt uns voraus und so geht es in die Nacht. Diese ist sternenklar ...

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DIE ANDERE SEITE

Martina 24.2.2017 Mit dem Dingi queren wir den Tiputapass, um uns den alten und verschlafenen Teil von Rangiroa anzuschauen. Hier findet man keine Hotels oder Restaurants mehr, nur noch kleine Snackbuden. Einfache aber gepflegte Häuser, freundliche Polynesier und viele Kinder, denn in diesem Örtchen steht eine Grundschule und ein Gymnasium mit Internat. Alle Jugendlichen von den diversen Atollen, die ein Oberstufengymnasium besuchen wollen, leben von Sonntagabend bis Freitagmittag hier. Sie kommen per Flugzeug oder Schiff und sobald sie aufs Schiff steigen, legen sie ihre Rettungswesten an, so wie man bei uns den Sicherheitsgurt anlegt, ganz normal. Wir fragen in der Schule nach dem Unterrichtsgegenstand "Austernschalen schleifen und polieren"! Leider ist dieser Gegenstand bei unserer Ankunft am Freitag um 10:30 Uhr gerade vorbei, aber wir können gerne am Montag um 14 Uhr wieder kommen und dann dürfen wir mitschleifen. Dagmar und ich werden das auf jeden Fall ausprobieren.