Direkt zum Hauptbereich

DER MOLOCH

18./19.06.2018

Florian

Unser 5. Segeljahr ist vorüber. Wir haben 4584 Seemeilen (sm) zurückgelegt und den Motor 198 Stunden in Betrieb gehabt. Bislang haben wir 23.775 sm zurückgelegt. Von den Seemeilen her hätten wir also eine Weltumsegelung bereits hinter uns, allerdings muss man dazu auch 360° Längengrade zurückgelegt und seine Kurslinie gekreuzt haben - uns fehlen also noch etwa 117 Längengrade und unsere Kurslinie kreuzen wir - hoffentlich - in der Straße von Otranto zwischen Italien und Griechenland.

Soweit die Eckdaten. Jetzt sind wir aber einmal Richtung Heimat unterwegs. Von Darwin fliegen wir 4:40 Stunden bis Singapur und die eine Stunde Zwischenstopp ist ausreichend, um zu einem anderen Terminal zu wechseln, von dem unser Flieger nach Hongkong ablegt. Von Singapur gehts dann nochmals 3:40 Stunden weiter bevor wir gegen 23:30 Uhr Ortszeit in Hongkong landen. Mit dem Taxi gehts in die Stadt nach Kowloon zum Hotel. Bereits auf der Fahrt dorthin "erschlagen" uns die vielen Milliarden Lichter. Unser Zimmer ist zwar winzig, aber wir sind froh über ein Bett.

Blick aus unserem Hotelfenster im 29. Stock


U-Bahnticket kaufen
Am Montag besichtigen wir die Stadt (eigentlich ist Hongkong ja die Insel vor Kowloon, aber international wir das ganze Gebiet Hongkong genannt - also will ich hier auch nicht zu präzise sein. Es ist der Tag der Drachenbootrennen und auch wir besuchen ein solches. Auf 8 Bahnen kämpfen Boote mit bis zu 24 Paddlern, einem Steuermann und einem Trommler gegeneinander. Die Wettkampfstrecke ist etwa 600 m lang und da geht schon was weiter, wenn die gemischten Teams voll lospaddeln. Ein spannendes Spektakel.



Danach spazieren wir durch die Stadt, vorbei an tausenden kleinen Geschäften und halb so vielen Restaurants und Imbissstuben. Es ist die lebendigste Stadt, die ich je gesehen habe. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind billig und funktionieren perfekt. Die Menschenmassen sind unglaublich und  ebenso die Dichte an Hochhäusern.


Bambusgerüste

Nur Doppelstockautobusse
Die Plattenbauten erinnern zwar vom Aussehen ein wenig an kommunistische Zeiten, aber der große Unterschied zu kommunistischen Zeiten im Ostblock - so wie ich ihn gesehen habe - ist, dass die Dinge hier funktionieren und die Wirtschaft augenscheinlich explodiert. Ein wenig beängstigend ist der Moloch Hongkong schon, aber ebenso beeindruckend.


Martina findet endlich die seit langem gesuchte Perlenbohrmaschine und ich besuche das LED Unternehmen eines Freundes.

Ein toller Zwischenstopp und jetzt gehts weiter nach Österreich - das Wiener Schnitzel wartet!!

Beliebte Posts aus diesem Blog

ÜBERFAHRT RANGIROA

20./21.02.2017 Florian Rangiroa ist das übernächste Atoll, es ist das größte Atoll der Tuamotus. 75 sm sind es vom Pass in Apataki zum östlichen Pass Tiputa von Rangiroa, zu viel für einen Tag also müssen wir eine Nachtfahrt einlegen. Um 15:30 Uhr gehen wir Anker auf – oder zumindest versuchen wir es, denn nach dem Sturm hat sich die Kette unseres Hauptankers kunstvoll um einige Korallenköpfe gelegt. Ich muss zwei Mal Tauchen gehen, um unsere Kette zu befreien – auf 12 Metern nicht ganz einfach, aber nach 20 Minuten sind wir frei. Der Pass Tehere von Apataki zeigt sich von seine freundlichen Seite; 3,5 Knoten auslaufende Strömung und wenig Welle – kein Problem. Draußen setzen wir alle Segel, die wir haben und drehen unseren Bug nach Nordwesten. Der Wind ist leider leichter als angesagt, und so müssen wir mehr anluven als es unserem Kurs entspricht und wir benötigen, um im Norden an Arutua vorbeizukommen. Die CINDERELLA eilt uns voraus und so geht es in die Nacht. Diese ist sternenklar ...

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DIE ANDERE SEITE

Martina 24.2.2017 Mit dem Dingi queren wir den Tiputapass, um uns den alten und verschlafenen Teil von Rangiroa anzuschauen. Hier findet man keine Hotels oder Restaurants mehr, nur noch kleine Snackbuden. Einfache aber gepflegte Häuser, freundliche Polynesier und viele Kinder, denn in diesem Örtchen steht eine Grundschule und ein Gymnasium mit Internat. Alle Jugendlichen von den diversen Atollen, die ein Oberstufengymnasium besuchen wollen, leben von Sonntagabend bis Freitagmittag hier. Sie kommen per Flugzeug oder Schiff und sobald sie aufs Schiff steigen, legen sie ihre Rettungswesten an, so wie man bei uns den Sicherheitsgurt anlegt, ganz normal. Wir fragen in der Schule nach dem Unterrichtsgegenstand "Austernschalen schleifen und polieren"! Leider ist dieser Gegenstand bei unserer Ankunft am Freitag um 10:30 Uhr gerade vorbei, aber wir können gerne am Montag um 14 Uhr wieder kommen und dann dürfen wir mitschleifen. Dagmar und ich werden das auf jeden Fall ausprobieren.