Direkt zum Hauptbereich

INDONESISCHE BERGWEISHEITEN

11.08.2018

Florian

Um 3:45 Uhr plärrt also der Muezzin vom Turm und uns aus dem Schlaf, keine allzu gute Vorbereitung auf eine Bergtour. Ich will auf den Ili Boleng, mit 1657m der höchste Berg von Adonara, ein Vulkan und 1991 zuletzt ausgebrochen (da hat er seinen halben Gipfel verloren).


Vulkane sind momentan ein wenig sensibel nach den Erdbeben auf Lombok - wird schon nichts schiefgehen. Martina bringt mich um 6:30 Uhr an den Strand und mit dem Mopedtaxi geht es 10 km nach Lamalota auf ca. 550 HM.

Mopedtaxi

Lamalota

Von dort an bin ich per pedes unterwegs. Der Weg ist abenteuerlich und ab 1000 HM nicht mehr vorhanden, so muss ich mich mit Händen und Füssen den Berg teilweise durch hüfthohes Gras hinaufarbeiten. Bei gefühlten 120 % Luftfeuchtigkeit zerrinne ich, aber schwitzen kann ich ja ganz gut.

Guter Weg

Kein Weg

Dann bin ich am Kraterrand und schaue in das tiefe Loch, das der letzte Ausbruch hinterlassen hat. Derzeit schlummert der Vulkan, also kein Rauch und nichts. Ich marschiere den Kraterrand hinauf zum Gipfel. Nach 1:30 Std. stehe ich ganz oben und habe von 1657 m einen fantastischen Ausblick auf die Inselwelt, den ich länger genieße.

Das große Loch

Hinauf zum Gipfel

Gipfelsieg
Tolle Inselwelt der kleinen Sundainseln

Zum Abstieg möchte ich auf der anderen Seite hinunter. Ich sehe Pferde in der Senke neben dem Gipfel, es muss also irgendeinen sinnvollen Weg hinunter geben. Gesagt getan - hinunter gehts wieder durch steiles Wiesengelände ohne Weg. Dann komme ich in den tropischen Regenwald und es wird weniger lustig. Überall dichteste Vegetation teilweise mit heftigen Stacheln - kein Spaß. Ich entschließe mich ein ausgetrocknetes Bachbett zu verfolgen - Bach, Wasser, Zivilisation - so stehts im Überlebenshandbuch der britischen Armee. Was dort nicht steht, ist dass man da auch Wasserfälle hinunterklettern muss - nicht ganz witzig. Auf 1200 HM wird es zu dicht und ich bin eh schon zerschunden. Also umdrehen. Eine alte indonesische Bergweisheit lautet: "Falls du in der indonesischen Wildnis einen Weg auf den Gipfel findest, dann suche keinen anderen Weg hinunter - so viel Glück gibt es nicht." Kluger Indonese - völlig zerschunden und blutig.

UMDREHEN!!

Mühsam arbeite ich mich also wieder hinauf; wenigstens die Wasserfälle sind einfacher hinauf- als hinunterzuklettern. Nach weiteren 45 Minuten stehe ich wieder am Gipfel - heute schon zum zweiten Mal.

Das große Loch zum zweiten Mal

Diesmal suche ich den Weg, den ich heraufgekommen bin. Aber so einfach ist das gar nicht, denn es gibt keinerlei Wegweiser, es sieht alles ziemlich ähnlich aus und so finde ich zweimal den falschen Abstieg. Dazu kommt noch, dass das Lavagestein Rollsplitt ist und sehr scharf. Meine Lauf/Wanderschuhe lassen Teile am Vulkan zurück. Gefährlich? Wenn man die Nerven verliert wahrscheinlich schon.

Schließlich finde ich dann aber doch meinen Abstieg und muss nicht am Gipfel auf die Bergrettung warten. Auf 1000 HM finde ich den Weg wieder, der eigentlich eine Holztrift ist. Ich begegne drei Männern, die mühsam Holzbalken bergab schleppen.

Holztrift
Um 12:30 Uhr bin ich wieder in Lamalota und falle erschöpft ins Gras. Die Beine sind ein wenig mitgenommen und ein Muskelkater vom Feinsten ist zu erwarten (das war aber eh klar). Jedenfalls ist der Ili Boleng ein tolles Abenteuer, ein wunderschöner Berg und wer ihn besteigen möchte sollte sich einen Farbspray für Markierungen mitnehmen.

Geschafft

...und meine Beine brauchen jetzt Pflege


Beliebte Posts aus diesem Blog

ÜBERFAHRT RANGIROA

20./21.02.2017 Florian Rangiroa ist das übernächste Atoll, es ist das größte Atoll der Tuamotus. 75 sm sind es vom Pass in Apataki zum östlichen Pass Tiputa von Rangiroa, zu viel für einen Tag also müssen wir eine Nachtfahrt einlegen. Um 15:30 Uhr gehen wir Anker auf – oder zumindest versuchen wir es, denn nach dem Sturm hat sich die Kette unseres Hauptankers kunstvoll um einige Korallenköpfe gelegt. Ich muss zwei Mal Tauchen gehen, um unsere Kette zu befreien – auf 12 Metern nicht ganz einfach, aber nach 20 Minuten sind wir frei. Der Pass Tehere von Apataki zeigt sich von seine freundlichen Seite; 3,5 Knoten auslaufende Strömung und wenig Welle – kein Problem. Draußen setzen wir alle Segel, die wir haben und drehen unseren Bug nach Nordwesten. Der Wind ist leider leichter als angesagt, und so müssen wir mehr anluven als es unserem Kurs entspricht und wir benötigen, um im Norden an Arutua vorbeizukommen. Die CINDERELLA eilt uns voraus und so geht es in die Nacht. Diese ist sternenklar ...

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DIE ANDERE SEITE

Martina 24.2.2017 Mit dem Dingi queren wir den Tiputapass, um uns den alten und verschlafenen Teil von Rangiroa anzuschauen. Hier findet man keine Hotels oder Restaurants mehr, nur noch kleine Snackbuden. Einfache aber gepflegte Häuser, freundliche Polynesier und viele Kinder, denn in diesem Örtchen steht eine Grundschule und ein Gymnasium mit Internat. Alle Jugendlichen von den diversen Atollen, die ein Oberstufengymnasium besuchen wollen, leben von Sonntagabend bis Freitagmittag hier. Sie kommen per Flugzeug oder Schiff und sobald sie aufs Schiff steigen, legen sie ihre Rettungswesten an, so wie man bei uns den Sicherheitsgurt anlegt, ganz normal. Wir fragen in der Schule nach dem Unterrichtsgegenstand "Austernschalen schleifen und polieren"! Leider ist dieser Gegenstand bei unserer Ankunft am Freitag um 10:30 Uhr gerade vorbei, aber wir können gerne am Montag um 14 Uhr wieder kommen und dann dürfen wir mitschleifen. Dagmar und ich werden das auf jeden Fall ausprobieren.