Direkt zum Hauptbereich

TANKEN

28./29.08.2018

Florian

Wie tankt man? Man fährt zu einer Tankstelle, hängt den Rüssel rein und wartet bis es voll ist - 5 Minuten alles erledigt.

Eben!

Nicht so in Indonesien.

Unsere Freunde Gert und Cleide von der WIND OF CHANGE und Terry (Läufer, Gitarrist) von der LITTLE DOVE haben uns wieder gefunden. Gert braucht Sprit und so machen wir uns gemeinsam auf die Suche.

Sobald hier eine Tankstelle Sprit hat, ist die Spritmafia dort, kauft mit allen zur Verfügung stehenden Kanistern was geht (9.500,00 Rupien pro Liter an der Tankstelle) und verkauft dann um 12.000,00 pro Liter an der Straße in Wasserflaschen an die Mopedfahrer weiter. Hätten die Tankstellen genügend Sprit, dann gäbe es diesen allgegenwärtigen Schwarzmarkt nicht; und das in einem erdölfördernden Land. Das ist Indonesien.

Spritmafia

Wir haben von einem Taxifahrer einen Tipp bekommen, welche Tankstelle Sprit haben soll, also nichts wie hin. Und tatsächlich gibt es dort Diesel (Benzin ist schon ausverkauft), also zurück auf die Schiffe, Kanister holen und zurück zur Tankstelle. 30 Minuten später, als wir hinkommen - ausverkauft, kein Sprit mehr für heute. Wir deponieren unsere Kanister in der Tankstelle und hoffen auf Morgen, dass wir dann Sprit bekommen und unser Kanister noch da sind.

Morgen also Heute sind wir schon um 6:30 Uhr in der Früh ...

frühmorgendliche Spritjagd

... an der Tankstelle - aber nicht nur wir.  Die Spritmafia ist auch schon da mit Kanistern und Fässern für mehrere tausend Liter. Als die Tankstelle um 7:00 Uhr öffnet kommen wir allerdings als erste dran, denn wir waren ja gestern schon da - das funktioniert also. Gemeinsam kaufen wir etwa 550 l Diesel um 8.000,00/Liter. Ein paar 10.000 Rupien und einer der wartenden Lastwagen bringt unsere wertvolle Fuhre an den Strand 500 m entfernt.

Spritjagd erfolgreich!!

Wir schleppen die 30 Kanister zu den Dingies, doch es herrscht Niedrigwasser und wir stehen mit der Last am Grund an.

tiefer gelegt

So schleppen wir die Dingies über die Sandbank bis wir endlich in tieferes Wasser gelangen und motoren "tiefer gelegt" zurück zu den Mutterschiffen. Und nach vollbrachter Mission gönnen wir  uns ein ausgiebiges Frühstück im Hotel am Ufer.

Beliebte Posts aus diesem Blog

ÜBERFAHRT RANGIROA

20./21.02.2017 Florian Rangiroa ist das übernächste Atoll, es ist das größte Atoll der Tuamotus. 75 sm sind es vom Pass in Apataki zum östlichen Pass Tiputa von Rangiroa, zu viel für einen Tag also müssen wir eine Nachtfahrt einlegen. Um 15:30 Uhr gehen wir Anker auf – oder zumindest versuchen wir es, denn nach dem Sturm hat sich die Kette unseres Hauptankers kunstvoll um einige Korallenköpfe gelegt. Ich muss zwei Mal Tauchen gehen, um unsere Kette zu befreien – auf 12 Metern nicht ganz einfach, aber nach 20 Minuten sind wir frei. Der Pass Tehere von Apataki zeigt sich von seine freundlichen Seite; 3,5 Knoten auslaufende Strömung und wenig Welle – kein Problem. Draußen setzen wir alle Segel, die wir haben und drehen unseren Bug nach Nordwesten. Der Wind ist leider leichter als angesagt, und so müssen wir mehr anluven als es unserem Kurs entspricht und wir benötigen, um im Norden an Arutua vorbeizukommen. Die CINDERELLA eilt uns voraus und so geht es in die Nacht. Diese ist sternenklar ...

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DIE ANDERE SEITE

Martina 24.2.2017 Mit dem Dingi queren wir den Tiputapass, um uns den alten und verschlafenen Teil von Rangiroa anzuschauen. Hier findet man keine Hotels oder Restaurants mehr, nur noch kleine Snackbuden. Einfache aber gepflegte Häuser, freundliche Polynesier und viele Kinder, denn in diesem Örtchen steht eine Grundschule und ein Gymnasium mit Internat. Alle Jugendlichen von den diversen Atollen, die ein Oberstufengymnasium besuchen wollen, leben von Sonntagabend bis Freitagmittag hier. Sie kommen per Flugzeug oder Schiff und sobald sie aufs Schiff steigen, legen sie ihre Rettungswesten an, so wie man bei uns den Sicherheitsgurt anlegt, ganz normal. Wir fragen in der Schule nach dem Unterrichtsgegenstand "Austernschalen schleifen und polieren"! Leider ist dieser Gegenstand bei unserer Ankunft am Freitag um 10:30 Uhr gerade vorbei, aber wir können gerne am Montag um 14 Uhr wieder kommen und dann dürfen wir mitschleifen. Dagmar und ich werden das auf jeden Fall ausprobieren.