Direkt zum Hauptbereich

BALI TÄNZE

22.9./23.9.2018

Martina

Mit einem kleinen Mietauto mache ich mich alleine auf den Weg durch Bali. Mein Navi führt mich über enge, steile Straßen Richtung Süden. So steil, dass man hier abwartet, bis das Auto vor einem den Stieg geschafft hat, erst dann fährt man selbst auch hinauf. Man hupt vor den engen steilen Kurven, damit man einen möglichen Entgegenkommenden warnt. Das alles bei Linksverkehr und hunderten Mopeds, die wie lästige Gelsen von überall nach überall fahren und mir teilweise dreispurig entgegen kommen. Nach anstrengenden 2 Stunden Fahrt erreiche ich mein erstes Ziel. Die "Jatiluwih Rice Fields" sind ein UNESCO Kulturerbe. Diese liegen etwas abgelegen von den gängigen Reiserouten und somit ist es nicht ganz so touristisch. Außerdem sind die Straßen so eng, dass es kein Autobus hierher schaffen würde. Ich bin überwältigt und genieße diese beruhigende Harmonie der Reisfelder.




Am Strassenrand blühen die Weihnachtssterne und ich bekomme Heimweh.


Voll bepackte LKWs und Mopeds sind ein alltäglicher Anblick hier, aber für mich ist es nach wie vor erstaunlich, wieviel man auf so ein Fahrzeug packen kann. Ich fahre durch kleine abgelegene Ortschaften, und wenn ich nicht wüsste, dass es sich um Wohnhäuser handelt, würde ich glauben, dass hier eine Tempelanlage neben der anderen steht.



Der Bäcker




Mein Abendziel ist "Ubud", die Stadt für Bali Kunsthandwerk und Kultur. Ich schaffe die 92 km in 5 Stunden Fahrzeit, soviel zu den Straßen- und Verkehrsbedingungen.
Es ist kein Problem noch eine Karte für die heutige Tanzvorführung zu bekommen und dann gehts ans Schlafplatz suchen. Der Verkehr in Ubud ist erheblich, Parkplätze gibt es im Zentrum so gut wie keine und ich will ein Hotel im Zentrum, um zu Fuß zur Show und zum Hotel gehen zu können. Den ersten Parkplatz vor einem Hotel nehme ich, und ich habe Glück. Zimmer frei, und es ist sogar so ein richtiges Indonesisches "Tempelhaus"

Die balinesische Tanzvorstellung ist spannend. Die 8 verschiedenen Choreographien sind größtenteils alt und historisch, die Musik ist ebenfalls traditionell. Das beachtliche ist, dass das Orchester 90 Minuten ohne Noten oder irgendeiner Gedächtnisunterstützung durchspielt.

Die Tänze bieten sehr wenig Schrittmaterial, die Choreographie besticht durch Arm-, Hand- und Fingerbewegungen, ein sehr großer Effekt wird auch durch ihre choreographierten sprechenden Augenbewegungen erzielt.




Für den zweiten Tag stehen nach einem Bummel durch den Markt von Ubud....




.......die Sekumpul Wasserfälle auf dem Programm. Diese liegen etwas abseits meines Heimweges und deshalb verlasse ich Ubud schon wieder um 9:30 Uhr. Dank Googel Maps findet man ja überall hin, doch manchmal traue ich den Angaben der netten Frauenstimme nicht, denn die Strassen sind teilweise so schmal, dass ich dann doch lieber einen Umweg nehme und etwas breitere Straße wähle.

Wieder geht es über enge Kurven den Berg hinauf, teilweise erwischt mich ein Regenguss und ich befürchte schon, dass der "Wasserfall ins Wasser fällt"

Doch ich habe Glück und die dunklen Wolken verziehen sich. Am Parkplatz bekomme ich einen netten jungen Guide namens  Kadud zugewiesen, der mit mir, und seinem Moped die restlichen 5 Kilometer zurück legt und mir dann 7 Wasserfälle zeigt.

Auf den Kaffee in dem "Warrung" habe ich aus Sicherheitsgründen verzichtet

Über 360 Stufen geht es hinunter, und teilweise sind sie so hoch, dass es eigentlich zwei sein müssten. Kadud ist sehr besorgt um mich, trägt meine Badetasche, borgt mir seine Flip Flops und bietet mir eine stützende Hand, wann immer er glaubt, dass sie notwendig ist.


Der größte Wasserfall trägt den Namen Grombong. Die Wassermassen fallen über eine dicht bewachsene senkrechte Felswand. Das Wasser ist erfrischend und die Wasserfalldusche leicht schmerzhaft.






Erstmalig sehe ich wie unsere Gewürznelken wachsen. Es sind die Früchte eines riesigen Baumes, gepflückt wird hier per Hand, und dann werden die kleinen Früchte in der Sonnen getrocknet. Der Duft ist so stark, dass es in der Nase richtig brennt.


Auffällig sind die vielen Frauen, die hier am Bau arbeiten. Egal ob Strassenbau oder Hausbau, die Frauen schaufeln, schleppen und betonieren. 



Gegen 18 Uhr bin ich wieder zurück in Lovina und freue mich, dass ich es ohne Irrfahrten oder Unfall geschafft habe.

Beliebte Posts aus diesem Blog

PAZIFIKÜBERQUERUNG 19.TAG

Martina 6.5/7.5.2016 Wir erleben einen traumhaften und überaus angenehmen Segeltag. Der Wind bietet uns ca.12 Knoten von Achtern und so schmiegt sich die Esperanza mit 6 Knoten über die Wellen. Keine schlagenden Segel, die uns quälen und wir kommen wirklich gut weiter. Ich sitze wie auf einem Kreuzfahrtschiff am Oberdeck und lese in meinem Buch "Der Schwarm". Dieses Buch hat mir eine liebe Freundin im Sommer geschenkt, und ich habe mir diesen Wälzer mit 989 Seiten für die Pazifiküberquerung aufgehoben. Ist sehr spannend aber auch beängstigend, handelt es doch von unkontrollierten Veränderungen auf den Weltmeeren. Unsere beiden Angeln werden täglich in der Früh ausgeworfen, und bei Einbruch der Dunkelheit wieder eingeholt. Gestern hatten wir ein besser getimtes Angelglück. Ein kleiner Bonito hat angebissen. Getötet, ausgenommen und filetiert kommt er ins Sackerl, und da beißt auch schon der nächste Bonito an. Perfekt, dieser ist auch um einiges größer als der Erste. Wunderbar,...

DER HIMMEL WEINT MIT

Martina Der Moment des Abschiedes ist für mich immer sehr schwierig. Noch am gestrigen Abend habe ich den Gedanken des Abschiedes aus meinem Kopf verbannt, doch heute in der Früh hat mich die Realität übermannt. Ein Frühstück mit einem Klos im Hals will einfach nicht schmecken. Die letzten Gepäckstücke in den Rucksack, und dann müssen wir ins Dingi, um die Beiden zum Sammeltaxi nach Panama City zu bringen. Ich versuche die letzten Minuten noch aufzusaugen, genießen so lange es geht. Leider kommt das Taxi pünktlich und so bleiben wirklich nur noch einige Minuten um die Beiden fest zu drücken und zu verabschieden. Ein Abschied für lange und unbestimmte Zeit. Ab jetzt werden die Distanzen doch für alle sehr sehr groß. Wir verabschieden die Beiden, und selbst der Himmel weint. Zurück zum Schiff, Maria und Thomas von der MODESTA erkennen die Lage und laden uns zur Aufheiterung auf Kaffee und Kakao ein. Sehr willkommen, jede Ablenkung ist willkommen. Gegen Mittag verlassen wir bei leichtem R...

HAPPY NEW YEAR 2018

Martina 31.12.2017 Hier an der Westküste von Australien gibt es die Tradition den Sonnenuntergang des 31. Dezembers am Strand zu genießen, und die letzte Sonne des Jahres zu verabschieden. Ein netter Brauch, dem wir uns natürlich gerne anschließen. Wir verbringen den Nachmittag bei heißen 35°C am Strand und werden Augenzeugen, wie sich ein überglückliches Hochzeitspaar samt Anzug und weißem Brautkleid ins Meer schmeißt. Nachdem wir zu der Zeit auch gerade im Wasser sind, kann ich mit keinem Schnappschuss dienen. Gegen 17 Uhr beginnt sich der gepflegte Strand zu füllen. Picknicktische, Sesseln und Decken werden rechtzeitig vorbereitet und die Sonne verabschiedet sich mit einem kräftigen Applaus um 19:26 Uhr. Kurz nach Sonnenuntergang kommen plötzlich viele kleine Papageien mit lautem Geschrei und setzten sich in die Baumkronen der im Uferbereich stehenden Bäume. Das ist angeblich ein tägliches Spektakel, wobei wir keinerlei Erklärung für dieses tägliche Schauspiel bekommen. Anschließend...